fürchten

fürchten

* * *

fürch|ten ['fʏrçtn̩], fürchtete, gefürchtet:
1. <tr.; hat vor jmdm., vor etwas Angst haben; Unangenehmes ahnen, befürchten:
Unannehmlichkeiten, das Schlimmste fürchten; sie fürchtet den Tod; er fürchtete, den Arbeitsplatz zu verlieren.
Syn.: sich ängstigen, befürchten, sich gruseln, schaudern, schauern, zurückschrecken vor.
2. <+ sich> Furcht empfinden, Angst haben:
er fürchtet sich vor dem Hund; sich im Dunkeln fürchten.
Syn.: sich ängstigen, Bammel haben (salopp), Blut und Wasser schwitzen (ugs.), die Hosen voll haben (salopp).
3. <itr.; hat in Sorge sein (um jmdn., etwas):
für/um jmdn. fürchten; um seine Stellung, um seinen Arbeitsplatz fürchten; sie fürchtete für seine Gesundheit.
Syn.: bangen (geh.), besorgt sein, sich Gedanken machen, sich Sorgen machen, sich sorgen.

* * *

fụ̈rch|ten 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. jmdn. od. etwas \fürchten vor jmdm. od. etwas Furcht empfinden, haben
2. besorgt sein
● ich fürchte, er kommt nicht mehr, er wird nicht mehr kommen; er fürchtet ihn nicht; Gott \fürchten Ehrfurcht vor G. haben; er fürchtet weder Gefahr noch Tod; \fürchten, etwas zu tun sich scheuen, es aus Furcht nicht tun wollen; ich fürchte zu stören; ich fürchte ihn zu wecken; fürchte nichts! hab keine Furcht!
II 〈V. intr.〉 für jmdn. od. etwas \fürchten Furcht, Angst um jmdn. od. etwas haben ● ich fürchte für ihn (dass ...); ich fürchte für das Gelingen des Abends; wir \fürchten für seine Gesundheit
III 〈V. refl.〉 sich \fürchten Furcht haben ● ich fürchte mich!; ich fürchte mich, allein zu gehen; das Kind fürchtet sich im Dunkeln; er fürchtet sich vor dem Hund; er fürchtet sich vor nichts
[<ahd. furihten, forahtan, got. faurhtjan <germ. *furh- <idg. *prk-]

* * *

fụ̈rch|ten <sw. V.; hat [mhd. vürhten, ahd. furhten, furihtan]:
1. vor jmdm., etw. Angst haben; Unangenehmes ahnen, befürchten:
keinen Gegner f.;
sie fürchtete[,] zu ersticken;
ich fürchte (habe die Befürchtung), du hast recht;
sein Zorn ist gefürchtet.
2. <f. + sich> Furcht empfinden, Angst haben:
sich im Dunkeln f.;
sich vor der Prüfung f.;
<subst.:> hier ist es zum Fürchten;
zum Fürchten (ugs.; sehr, unbeschreiblich) langweilig.
3. sich jmds., einer Sache wegen Sorgen machen:
für/um jmdn. f.;
für jmds., seine Gesundheit f.
4. (veraltend) vor jmdm. Ehrfurcht haben:
Gott f.

* * *

∙fụrch|ten <sw. V.; hat: Nebenf. von ↑fürchten: Er fühlte und furchte sich (Lessing, Laokoon I).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fürchten — fürchten …   Deutsch Wörterbuch

  • Fürchten — Fürchten, verb. reg. act. Furcht empfinden. 1. In der eigentlichen Bedeutung des Hauptwortes, eigentlich vor Furcht zittern, aber in weiterer Bedeutung auch von geringern Graden dieser Empfindung, und zwar mit der vierten Endung der gefürchteten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fürchten — fürchten: Das altgerm. Verb mhd. vürhten, ahd. furhten, furahtan, got. faúrhtjan, mniederl. vruchten, aengl. fyrthtan steht neben dem Substantiv Furcht (mhd. vorhte, ahd. for‹a›hta, ähnl. got. faúrthei, engl. fright) und einem untergegangenen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fürchten — 1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, 71a; Henisch, 1297, 41; Lehmann, II, 67, 190; Mayer, I, 129; Körte, 1705. »Von vielen sich gefürchtet fühlen, muss billig Furcht erwecken vor vielen.« (Spruchreden, 402.) Dän.: Den mange… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fürchten — fụ̈rch·ten; fürchtete, hat gefürchtet; [Vt] 1 jemanden / etwas fürchten Angst, Furcht vor einer Person, einer Institution oder etwas fühlen <die Armut, den Tod, einen Verlust fürchten; den Feind, die Polizei fürchten>: ein gefürchteter… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fürchten — Vor Furcht (Angst) zittern, von lähmender Furcht gepackt werden, ohnmächtig werden vor Furcht sind Redensarten, die darauf hinweisen, daß Furcht unterschiedliche Reaktionen auslösen kann. Während bei Hiob 4,14 die Verbindung ›Furcht und Zittern‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fürchten — 1. ahnen, befürchten, die Befürchtung/Besorgnis haben, kommen sehen, rechnen mit, vermuten; (geh.): argwöhnen, die Befürchtung hegen. 2. Angst haben, sich ängstigen, Bedenken haben/hegen, besorgt sein, in Sorge sein, sich sorgen, sich Sorgen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fürchten lernen — Fürchten lernen,   Kurztitel des grimmschen Märchens »Von einem der auszog, das Fürchten zu lernen«, das zu den verbreitetsten in Europa zählt: Ein junger Mann besteht die unterschiedlichsten Proben. Er wärmt Gehängte am Feuer, spielt mit… …   Universal-Lexikon

  • Fürchten und Lieben — Filmdaten Deutscher Titel Fürchten und Lieben Originaltitel Paura e amore …   Deutsch Wikipedia

  • fürchten, sich — sich fürchten V. (Mittelstufe) Angst vor etw. haben Synonyme: sich ängstigen, sich gruseln, bangen (geh.) Beispiele: Sie fürchtet sich vor Mäusen. Ich fürchte mich, allein durch den Wald zu gehen …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”